Nachhaltig tagen

 2.362 Hektar des Bremer Stadtgebietes sind grün. Mit dieser Zahl zählt die "Perle an der Weser" zu den grünsten Städten Deutschlands. Zahlreiche Parks, Gärten, Grünanlagen und Grünzüge durchziehen das gesamte Stadtgebiet. Jeder Stadtteil hat seine eigenen Ruhezonen in denen man zu allen Jahreszeiten direkt vor der Haustür Raum zum Durchatmen findet. „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geborgt" heißt es in einem berühmten Sprichwort. Nie war es wichtiger und dringlicher Ressourcen zu schonen, den persönlichen CO₂ Fußabdruck zu verringern und nachhaltig zu agieren. Kongresse, Tagungen und Firmenveranstaltungen lassen sich so gestalten, dass sie Ressourcen schonen und wenig Abfall oder Treibhausgase verursachen. In Bremen sind umweltbewusste Veranstalter genau richtig.  

Container

Mit diesen 10 Tipps bekommen Sie einen Eindruck wie einfach Sie Ihre Veranstaltung in Bremen nachhaltiger und umweltbewusster organisieren können.

  • Setzen Sie frühzeitig auf Nachhaltigkeit

    Teilen Sie uns direkt in Ihrer ersten Anfrage mit, wie nachhaltig Ihr Event organisiert werden soll und welche Zielsetzung Sie haben. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach passenden Veranstaltungsorten und Partnern.

  • CO₂ neutrale Anreise mit der Bahn

    Bieten Sie Ihren Teilnehmern das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom an. Das Bremen Convention Bureau stellt Ihnen dafür gern das Buchungsportal bereit. Mehr Informationen dazu unter Anreise.

  • Arbeiten Sie papierlos

    Sorgen Sie dafür, dass Konferenzmaterial im Internet zum Download bereit steht und die Teilnehmer:innen alle Informationen problemlos finden. Das Team des Bremen Convention Bureaus sorgt gern für eine online Teilnehmerregistrierung.

  • Tagen mit kurzen Wegen

    Bremen ist bekannt als Stadt der kurzen Wege. Nutzen Sie diesen Vorteil und lassen Sie Ihr Auto Zuhause. Vom Hauptbahnhof zum Congress Centrum und weiter ins Hotel  – alles bequem zu Fuß möglich. Zur Abendveranstaltung in der Innenstadt – kein Shuttlebus notwendig. Vom Hotel zum Flughafen – möglich in 15 Minuten mit der Straßenbahn.

  • Folgen Sie dem Motto „Think global, act local“

    Nutzen Sie so viele regionale Zulieferer und Produkte wie möglich. Die Initiative Biostadt Bremen liefert viele Beispiele.

  • Nutzen Sie nachhaltiges Catering

    Setzen Sie bei Ihrer Speiseauswahl auf regionale und saisonale Produkte. Verringern Sie das Angebot an Fleisch zugunsten von vielfältigen vegetarischen Gerichten und nutzen Sie wiederverwendbares Geschirr.

  • Denken Sie ans Recycling

    Sorgen Sie für ein Mülltrennungssystem während Ihrer Veranstaltung und arbeiten Sie mit Recycling-Partnern zusammen.

  • Achten Sie auf die Wiederverwendbarkeit

    Viele Dinge, wie Beschilderungen, Banner etc. können auf anderen Veranstaltungen wiederverwendet werden. Sorgen Sie deswegen für ein neutrales Branding.

  • Sparen Sie Energie und Ressourcen

    Achten Sie auf Strom- und Wassersparprogramme. Gibt es LEDs, Spartasten oder sonstige Programme am Veranstaltungsort und in Hotels?

  • „Neutralisieren“ Sie Ihre Veranstaltung

    Mit Hilfe von spezialisierten Agenturen lässt sich ermitteln wie viele Emissionen Ihre Veranstaltung erzeugt hat. Durch Ihre Unterstützung von lokalen oder weltweiten Klimaschutzprojekten können im Gegenzug die Emissionen kompensiert werden.