Bremische Kulturlandschaft für jeden Geschmack
Nach der Arbeit kommt bekanntlich das Vergnügen und genau dafür hält die bremische Kulturlandschaft für jeden Geschmack etwas bereit. Jährliche Festivals, Konzerte, Comedy, Theater und zahlreiche Kreative sorgen für ausreichend Abwechslung. Ausstellungen in den renommierten Museen und Galerien laden zu einem Besuch ein. In den gegensätzlichen Stadtteilen findet man einen spannenden Mix aus Urban Living und Besucherattraktionen, von urigen Kulturkneipen im multi-kulti Szenenviertel bis zu maritimen Traditionsorten im Bremer Norden. Die Überseestadt besticht dagegen durch die Verbindung von Moderne und Hafenflair und im Schnoor erlebt man bremische Geschichte, verbunden mit einer abwechslungsreichen Gastronomie voller Gemütlichkeit.
Bremens Schätze

Quelle: BTZ Bremer Touristik-Zentrale / Jonas Ginter
Die Bremer Stadtmusikanten – Esel, Hund, Katze und Hahn - sind wohl die bekanntesten Botschafter der Stadt und Ihre Bekanntheit geht weit über die europäischen Grenzen hinaus. Treffen kann man die vier Tiere an den verschiedensten Stellen in der Altstadt, aber die wohl bekannteste Statue steht direkt an der Westseite des Bremer Rathauses.

Quelle: WFB / Jonas Ginter
In direkter Nachbarschaft – der ganze Stolz Bremens – ist das Ensemble aus Rathaus und Roland, die seit 2014 einen Platz auf der Welterbeliste der UNESCO Kulturdenkmäler haben. Das Duo präsentiert sich an der Nordostseite des Bremer Marktplatzes, der sogenannten „Guten Stube“ von Bremen.

Quelle: momentkonserve-Bremen
Der Bremer Ratskeller ist das köstliche Fundament unseres über 600 Jahre alten Rathauses. So beherbergt der Ratskeller die größte Sammlung von über 650 deutschen Weinen. Die Gastronomie verbindet Tradition und Gemütlichkeit in den verschiedensten Räumlichkeiten von 4 Personen in den Priölken bis zu 600 Gästen bei einer exklusiven Buchung aller Räume.

Quelle: WFB/Katharina Bünn
Direkt vom Marktplatz tauchen Sie ein in die Stilwelt des Expressionismus. Die im frühen 20. Jahrhundert von Ludwig Roselius erbaute Böttcherstraße dürfen Sie auf keinen Fall verpassen. Es erwartet Sie eine Symbiose aus traditioneller und expressionistischer Backstein-Architektur, Museen und besonderen Manufakturen sowie Einkaufsmöglichkeiten für ganz besondere „Mitbringsel“ aus der Hansestadt.

Quelle: WFB / Jonas Ginter
Wie Perlen an einer Schnur reihen sich im Schnoor die kleinen Häuser aus dem 15. Jahrhundert aneinander – daher der Name des pittoresken Quartiers. Das älteste Viertel lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Es gibt neben romantischen Cafés, urigen Kneipen, guten Restaurants und anspruchsvollem Kunsthandwerk unendlich viele Fotomotive in den verwinkelten Gassen zu entdecken.
Wissens- und Erlebniswelten
Bremen erleben ist das touristische Motto der Stadt und das zu Recht! Die Vielfalt, die Bremen in dieser Hinsicht bietet, ist groß: Die Wissens- und Erlebniswelten in Bremen finden immer wieder neue Wege, ihre Besucher:innen zu begeistern. Auf vielfältige Weise kann man forschen, entdecken, ausprobieren und lernt dabei spielerisch, große und kleine Zusammenhänge aus Geschichte, Forschung und Wissenschaft besser zu verstehen. Parallel dazu bieten die Erlebniswelten einzigartige Tagungs- und Veranstaltungsmöglichkeiten, am Tage oder am Abend, für große und kleine Events.

Quelle: Universum Bremen
Im Universum® Bremen liegt der Fokus mit den Themenbereichen Technik, Mensch und Natur auf das Entdecken und Erleben der Welt der Wissenschaft. Erleben Sie Naturphänomene hautnah anhand von mehr als 300 zum größten Teil interaktiven Exponaten. Ein besonderes Highlight: Ein Dinner im Dunkeln oder eine exklusive Science Show!

Quelle: botanika
Im Naturerlebniszentrum botanika kann man fernöstliche Landschaften, farbige Blütenpracht und erstaunliche Pflanzenphänomene entdecken.
Ein besonderes Highlight: Eine Tee-Zeremonie oder Sektempfang im Japanischen Garten oder ein Get-together in den tropischen Gewächshäusern.

Quelle: BTZ Bremer Touristik-Zentrale / Studio Banck
Lassen Sie sich im Bremer Geschichtenhaus auf eine Reise durch drei Jahrhunderte entführen. Hier wird Geschichte erfahrbar gemacht, Geschichten von Bremer Berühmtheiten werden authentisch und lebendig erzählt.

Quelle: photein.de / Harald Schwörer
Erfahren Sie auf beeindruckende Weise die Geschichte rund um den Denkort Bunker Valentin, der Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Rundweg, Ausstellung und Informationszentrum informieren umfassend und multimedial.

Quelle: Übersee-Museum Bremen
Ozeanien, Asien, Afrika - die Faszination ferner Kontinente können kleine und große Weltenbummler:innen im Übersee-Museum hautnah erleben. 1,2 Millionen Exponate auf 9000 m² warten darauf entdeckt zu werden. Der besondere Tipp: Tagen im DIORAMA, mit wechselnden 360 Grad Wandpanoramen.
Hochkultur bis Subkultur
Bremen ist eine lebendige Kulturstadt mit vielen Facetten - es erwarten Sie hochkarätige Ausstellungen in Kunstmuseen und Kultureinrichtungen und zahlreiche Kreative machen die Kulturlandschaft so richtig bunt - Vom Konzerthaus mit Weltruf bis zur Kulturkneipe. Welche Kulturszene fasziniert und inspiriert Sie?

Quelle: Kunsthalle Bremen / Stefan Müller
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist die renommierte Kunsthalle Bremen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit mit ihren Sonderausstellungen auf sich zieht. Aber auch die eigene Sammlung von Dürer über Monet und Picasso bis zu Turrell ist nicht weniger beeindruckend und vereint über 700 Jahre Kunstgeschichte an einem Ort.

Quelle: Weserburg / Justyna Lubecka
Als Europas erstes Sammlermuseum für zeitgenössische Kunst eröffnete die heutige Weserburg, Museum für moderne Kunst, 1991 ihre Räume in den backsteinernen Speichern auf der Teerhofinsel. Es zählt aktuell zu den größten Museen moderner Kunst in Deutschland.

Quelle: freiraumfotografie Bremen / Museen Böttcherstraße
Eingebettet in die architektonisch einzigartige Böttcherstraße widmet sich das Paula Modersohn-Becker Museum als weltweit erstes Museum einer Malerin. Zum Ensemble der Museen Böttcherstraße gehört das Ludwig Roselius Museum, benannt nach dem Kaffee HAG Kaufmann und Erfinder und Begründer der heutigen Böttcherstraße.

Quelle: VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Ingo Wagner
Entlang der sogenannten Kunstmeile befindet sich das Gerhard-Marcks-Haus, ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Gleich gegenüber ist das Wilhelm Wagenfeld Haus zu finden, das sich dem Thema Design und Innovation widmet.

Quelle: WFB / Jonas Ginter
Als „Das Viertel“ werden in Bremen umgangssprachlich Ortsteile von Ostertor und Steintor bezeichnet. Auch bekannt als Szeneviertel mit multi-kulti Kneipen und Restaurants und einer Bummelmeile mit bunten kleinen Läden, Boutiquen, Fachgeschäften und Spezialitätenhandlungen.

Quelle: Thomas Hellmann
Die Neustadt ist ein links der Weser gelegener Stadtteil von Bremen. Das Stadtbild ist geprägt von Straßenzügen mit Altbremer Häusern und lebendigen Einkaufsstraßen. Die Bewohner:innen des Stadtteils schätzen vor allem das alternative Kulturangebot und die ruhigen Ecken rund um den Werdersee.

Quelle: WFB / Jens Lehmkühler
Wo einst Schiffe verkehrten und Stückgut verladen wurde, bereichert heute der Ortsteil Überseestadt das Bild Bremens. Nach dem stetigen Rückgang der Seewirtschaft entsteht hier seit einigen Jahren ein ganz neues pulsierendes und innovatives Quartier. Die Weserpromenade verbindet die Innenstadt direkt mit der Überseestadt.

Quelle: BTZ Bremer Touristik-Zentrale / Alena Zeman
Im Norden Bremens, wo die Lesum in die Weser mündet, liegt der Stadtteil Vegesack. Früher hauptsächlich bekannt durch den Fischfang, lässt sich noch heute auf den Spuren vergangener Tage wandeln. Die „Maritime Meile“ an der Weserpromenade lockt mit maritimen Denkmälern, einem Park, historischen Schiffen und einladenden Möglichkeiten zum Einkehren.