Konferenz in 126 Metern Höhe
Die Spitze des Bremer Fallturms ist für exklusive Veranstaltungen zu mieten
Bremen hat für ausgefallene Incentives oder kleine, aber feine Konferenzen einen außergewöhnlichen Tagungsort zu bieten: den Fallturm an der Bremer Universität für Experimente in annähernder Schwerelosigkeit. Nach zehnjähriger Schließung wurde im September die Spitze des Turms wiedereröffnet. Hier können nun Gruppen bis zu 14 Personen abends ab 19 Uhr und an Wochenenden zwei Etagen nutzen, deren untere auf 126 Metern Höhe beginnt.
Auf unteren Etage der Spitze stehen ein Konferenzstisch und ein Bartresen, auch befinden sich hier sanitäre Anlagen. W-Lan ist auf Anfrage verfügbar. Im Stockwerk darüber sind die Gäste dem Himmel sehr nah: Die voll verglaste Spitze, die im Lounge-Stil in weißem Leder möbliert ist, bietet weite Ausblicke über die Umgebung. Markierungen an den Scheiben geben die Richtung an, in der bei gutem Wetter Landmarken wie etwa der rund 40 Kilometer entfernte Dom von Verden zu sehen sind. Außerdem wurden wichtige Orte für die Raumfahrtforschung und -industrie verzeichnet wie der Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan oder der US-amerikanische Startplatz Cape Canaveral.
Der außergewöhnliche Veranstaltungsort, der bei starkem Wind durchaus ein wenig schwankt, erfordert außergewöhnliche Sicherheitsbedingungen. Rauchen ist absolut verboten, Alkohol nur in kleinen Mengen gestattet, damit Nutzer notfalls auch zu Fuß den Turm hinabsteigen können, sollte der Fahrstuhl abgestellt werden müssen. Außerdem ist Sicherheitspersonal vor Ort. Die Turmspitze wird ab einer Mindestzeit von zwei Stunden inklusive Aufsichtspersonal, Raumnutzung und Bearbeitung vermietet. Zusätzliche Konferenztechnik, Getränke und Catering sind auf Anfrage erhältlich.
Der insgesamt 146 Meter hohe Fallturm des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Bremer Universität ist der einzige seiner Art in Europa und seit 1995 in Betrieb. Wissenschaftler nutzen ihn zum Beispiel für Experimente mit Flüssigkeiten. Die Spitze war 2001 wegen Kritik am Brandschutz geschlossen wurde. Mit Unterstützung der Universität rüstete das ZARM in den letzten Jahren für 100.000 Euro nach und renovierte das Interieur.
Das Kongressbüro der Bremer Touristik-Zentrale (BTZ) hilft Veranstaltern gern bei Planung, Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen in der Fallturmspitze. Ausführliche Informationen gibt es unter der Telefonnummer 04 21/30 800 16 oder im Internet auf www.bremen-convention.de.