Bremen als Zentrum der Hirnforschung etabliert
Neurowissenschaftler der Universität Bremen holen internationale Tagung auf dem Gebiet der visuellen Wahrnehmung in die Hansestadt
19. März 2012. Sie ist die weltweit wichtigste Konferenz über visuelle Wahrneh-mung – und 2013 findet die „European Conference on Visual Perception“ (ECVP) in Bremen statt. Wissenschaftlern vom Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) der Universität Bremen ist es gelungen, die Konferenz nach Bremen zu holen. Dr. Udo Ernst, Dr. Cathleen Grimsen und Dr. Detlef Wegener konnten gegen starke wissen-schaftliche Konkurrenz die Jury überzeugen, Bremen den Zuschlag für die Ausrichtung der Tagung in im Jahr 2013 zu geben. Kein Zufall: Bremen hat sich als ausgewiesener Standort der Kognitionswissenschaften international einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Unterstützt wurde das Team dabei von der Kongressabteilung der Bremer Touristik-Zentrale, die mit ihnen zusammen den Förderantrag erarbeitete und nun auch das Teilnehmermanagement für die Veranstaltung organisieren wird.
So werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt vom 25. – 29. August 2013 ihre Forschungsergebnisse über die visuelle Wahrnehmung vorstellen und sich über Ideen, Konzepte und Methoden aus Grundlagen-, angewandter und medizinischer Forschung austauschen: Wie funktioniert unser Sehen, wie nehmen wir unsere Umwelt wahr, und wie bringen die Nervenzellen und Netzwerke in ihrem Zusammenwirken diese komplexen Fähigkeiten hervor?
Der stark interdisziplinäre Charakter der Tagung wird in Bremen durch die erstmalige Verknüpfung mit dem Gebiet Computational Neuroscience erweitert. Dieser junge Forschungszweig wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit derzeit über 150 Mio. Euro im Rahmen des Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience deutschlandweit gefördert. Bremen ist ein Standbein des Netzwerkes, nämlich mit der Bernstein Gruppe Bremen, dem Projekt „Sequenzlernen“ innerhalb des Bernstein Fokus’ „Neuronale Grundlagen des Lernens“ und dem Bernstein-Preis-Gewinner des Jahres 2010, Dr. Udo Ernst.
Udo Ernst und seine Mitstreiter gehören dem ZKW an, das als Zentrale Wissenschaft-liche Einrichtung einen der sechs Wissenschaftsschwerpunkte der Universität Bremen im Bereich Informations-, Kommunikations- und Kognitionswissenschaften darstellt. Darüber hinaus hat die Tagung starken Bezug zur klinischen Forschung (Bremer Hos-pitäler) und zur Anwendungsentwicklung (Forschungsschwerpunkt Neurotechnologie der Uni Bremen). Hierzu gehört auch das ebenfalls vom BMBF geförderte Innovati-onsprojekt Medizintechnologie.
Die Tagung findet traditionell an vier Tagen statt und wird 2013 um einen Tag erwei-tert, an dem Tutorials als Intensivkurse für Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden angeboten werden. Renommierte Dozenten geben den Nachwuchswis-senschaftlern einen Einblick in die relevanten Forschungsgebiete. Die Haupttagung setzt sich aus Perception Lecture, Rank Prize Lecture, Symposien, Vortragssitzungen und Posterpräsentationen zusammen. Ein Rahmenprogramm dient der Förderung des kulturellen Austausches, denn wesentlicher Bestandteil der ECVP ist die Integration von Wissenschaft, Kunst und Kultur.
Das Bremen Convention Bureau der Bremer Touristik-Zentrale (BTZ) unterstützt Ver-anstalter in Bremen, denn das Team verfügt neben viel Erfahrung über die nötige Technik. Es steht sowohl bei der Planung wie bei Organisation und Abwicklung von Tagungen, Kongressen oder Großveranstaltungen zur Verfügung. Damit kann das Büro ein so umfassendes Angebot machen wie kaum ein anderes in Deutschland – Service von A wie Anmeldung bis Z wie Zimmervermittlung.
Das Kongressbüro hilft zum Beispiel bei der Akquise und Vorplanung. Es sorgt dafür, formgerechte Bewerbungen um die Ausrichtung von Veranstaltungen abzugeben, oder kümmert sich um die Budgetierung. Natürlich finden die Mitarbeiter geeignete Räumlichkeiten, Rahmen- oder Incentiveprogramme. Sie übernehmen Mailings, Brief-verkehr oder Programmversand und vermitteln Hotels. Auch bei Organisation und Abwicklung unterstützt das Team mit umfassender Kompetenz. So bietet es das Onli-ne-Teilnehmermanagement von der Registrierung bis zur Abrechnung, verwaltet Abstracts und sorgt für einen online verfügbaren Sessionplaner. Andrea Hess, Leiterin des BTZ-Kongressbüros: „Langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, der Messe Bremen, dem Congress Centrum Bremen (CCB), der ortansässigen Hotellerie und Gastronomie sowie allen touristischen Leistungsträgern und der persönliche Einsatz unseres Teams sind Gewähr für eine optimale Veranstal-tungsvorbereitung und Durchführung.“
Weitere Information:
Universität Bremen
Zentrum für Kognitionswissenschaften
www.zkw.uni-bremen.de
Dr. Udo Ernst, Institut für Theoretische Physik
Telefon: 0421 218–62002
E-Mail: udo@neuro.uni-bremen.de
Dr. Cathleen Grimsen, Institut für Hirnforschung, Human-Neurobiologie
Telefon: 0421-218-63003
E-Mail: cgrimsen@uni-bremen.de
Dr. Detlef Wegener, Institut für Hirnforschung, Theoretische Neurobiologie
Telefon: 0421-218-9756
E-Mail: wegener@brain.uni-bremen.de
Universität Bremen
Pressestelle
Tel. 0421- 218 - 60150
Fax 0421-218 - 60152
E-Mail presse@uni-bremen.de